Gerechte Gesundheit

Wie gerechte Gesundheit definiert wird, ist vielschichtig und schwierig zu bestimmen. Je nachdem, woher eine Person kommt, wie sich ihr Lebenslauf entfaltet und was ihr wichtig im Leben ist. - Das Fachbuch der versierten Wissenschaffenden Dagmar Domenig und Sandro Cattacin ist auf dem Hintergrund vielfältiger Verschiedenheit im Gesundheitswesen entstanden und sucht nach Wegen für eine gerechte Gesundheitsversorgung. Es

  • stellt konzeptuelle Grundlagen pluraler Gesellschaften mit komplexen Identitäten der in ihr lebenden Menschen dar 
  • setzt sich differenziert mit dem Thema der Verschiedenheit (diversity) im Gesundheitswesen auseinander 
  • beschreibt und analysiert mittels empirischer Interviews vor welchen Herausforderungen Gesundheitsorganisationen im Umgang mit Pluralismus und komplexen Identitäten stehen 
  • veranschaulicht, wie Menschen und Organisationen im Gesundheitswesen den Umgang mit Verschiedenheit und vulnerable Situationen erleben 
  • setzt sich konkret und kritisch mit Normen und Standards im Kampf für eine gerechte Gesundheit auseinander 
  • erklärt und fasst Schlüsselkonzepte und Begriffe gerechter Gesundheit verständlich zusammen 
  • orientiert Gesundheitsorganisationen und -dienstleistende, wie sie eine gerechte Gesundheitsversorgung fördern können 
  • zeigt wie Menschen im Gesundheitswesen fair in ihrer Verschiedenheit anerkannt, respektiert und behandelt werden können.

"Gerechte Gesundheit" ist ein Buchprojekt von Dagmar Domenig und Sandro Cattacin. Auf dieser Seite schalten wir Kommentare und Rezensionen auf und verfolgen wie ein Buchprojekt zu einem Instrument der Verbesserung von Dienstleistungen im Gesundheitssystem werden kann.


Dagmar Domenig und Sandro Cattacin
Gerechte Gesundheit. Grundlagen - Analysen - Management. 208 S.
ISBN:9783456855073
Preis:EUR 39.95 / CHF 48.50

Mit einem Vorwort von Bernd Marin.

Bestellung: Erschienen am 24. August 2015InhaltsverzeichnisLook inside

Vorarbeiten zum Buch finden sich hier:

Cattacin, Sandro and Dagmar Domenig (2014). "Healthcare and Social Services in the Face of Complex and Plural Identities." Intersectionalities: A Global Journal of Social Work Analysis, Research, Polity, and Practice 3: 24–38.

Domenig, Dagmar (2014). "Umang mit lebensweltlichen Verschiedenheiten im Gesundheitsbereich." NOVAcura 3(14): 10-13.

Cattacin, Sandro, Antonio Chiarenza and Dagmar Domenig (2013). "Equity Standards for Health Care Organisations: a Theoretical Framework." Diversity and Equality in Health and Care 10(4): 249-258.

Cattacin, Sandro (2013). "Normalisierung und Verschiedenheit. Zur Pathologisierung sozialer Probleme." Suchtmagazin(6): 20-22.

Cattacin, Sandro (2010). "Einschluss und Ausschluss von Verschiedenheit in der reflexiven Moderne", in Schweizerisches Rotes Kreuz (ed.). Einschluss und Ausschluss. Betrachtungen zu Integration und sozialer Ausgrenzung in der Schweiz. Zürich; Genève: Seismo, p. 126-132.

Cattacin, Sandro (2010). "Migration and Health. Ontological Security and Pluralist Inclusion", in WHO/Europe (ed.). Migrants and Healthcare: Responses by European Regions. Copenhagen: WHO/Europe, p. II1-II19.

Domenig, Dagmar, Jane Fountain, Eberhard Schatz and Georg Bröring (eds) (2007). Overcoming Barriers – migration, marginalisation and access to health and social services. Amsterdam: Foundation RegenboogAMOC Correlation Network.

Domenig, Dagmar (2007). "Transcultural competence in the Swiss health care system", in Domenig, Dagmar et al. (eds). Overcoming Barriers – migration, marginalisation and access to health and social services. Amsterdam: Foundation RegenboogAMOC Correlation Network, p. 7-12.

Domenig, Dagmar (2007). "Behandlung und Pflege in soziozentrierten Kontexten", in Domenig, Dagmar (ed.). Transkulturelle Kompetenz. Lehrbuch für Gesundheits-, Pflege- und Sozialberufe. 2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Bern: Verlag Hans Huber, p. 205-219.

Domenig, Dagmar (2007). "Das Konzept der transkulturellen Kompetenz", in Domenig, Dagmar (ed.). Transkulturelle Kompetenz. Lehrbuch für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Bern: Hans Huber, p. 165-189.

Domenig, Dagmar (2007). Transkulturelle Kompetenz. Lehrbuch für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe. Bern: Hans Huber.


08.09.2015

27.09.2015 Interview mit Dagmar Domenig in der Schweiz am Sonntag: "Menschen werden ungerecht behandelt und das führt zu Folgekosten"